Unsere Logopädie Therapie Leistungen
Therapien in sämtlichen Bereichen der Logopädie
Die logopädische Behandlung in unserer Praxis in Niederkassel umfasst verschiedene Störungsbilder. Wir helfen Ihnen mit verschiedenen Formen der Logopädie Therapie bei Ihren Problemen.
Bei den nachfolgenden Leistungen unserer logopädischen Behandlung handelt es sich lediglich um einen Auszug unserer angebotenen Therapieformen. Die Logopädie Therapie wird individuell auf unsere Patienten abgestimmt.
Dazu zählen unter anderem:
Stimmstörungen
Funktionelle Dysphonie
Von einer funktionellen Dysphonie wird gesprochen, wenn die Stimme schwach und deutlich verändert klingt, ohne dass erkennbare körperliche Veränderungen vorliegen. Dies ist stattdessen auf Störungen der Kehlkopffunktion (funktionelle Ursachen) zurückzuführen. Die Logopädie Therapie hilft Ihnen dabei die Störung zu beheben.
Organische Dysphonie
Bei einer organischen Dysphonie handelt es sich um eine Störung, die körperlich bedingt ist. Das kann beispielsweise durch Veränderungen / Wucherungen des Kehlkopfes oder eine Lähmung der Stimmlippen auftreten.
Psychogene Dysphonie
Die psychogene Dysphonie ist eine Sonderform der funktionellen Stimmstörung und wird ebenso durch eine Logopädie Therapie in unserer Praxis behandelt. Diese tritt auf, wenn der Betroffene z.B. unter seelischer Belastung, akutem oder chronischem Stress leidet. Dies kann bis zur vollständigen Stimmlosigkeit (Aphonie) führen.
Sprechstörungen und Störungen der Sprechmotorik
Dyslalie (bei Kindern)
Von Dyslalie wird gesprochen, wenn vor allem Kinder unter Artikulationsstörungen leiden und Wörter falsch aussprechen. Aus diesem Grund wird die Dyslalie auch als Aussprachestörung bezeichnet. Der frühere Begriff hierfür war Stammeln. Mit einer gezielten Logopädie Therapie helfen wir Ihrem Kind diese Sprachstörung zu überwinden.
Dysarthrie
Die Dysarthrie stellt eine erworbene und neurologisch bedingte Sprechstörung dar, die eine schlechte Sprachverständlichkeit zur Folge hat. Ursachen für die Sprachstörung sind z.B. entzündliche Prozesse im Gehirn, Hirn-Traumata oder Schlaganfälle.
Dysarthrophonie
Bei der Dysarthrophonie handelt es sich um eine erworbene und neurologisch bedingte Störung der Sprechmotorik. Der Unterschied zur Dysarthrie liegt dabei insbesondere darin, dass bei der Dysarthrophonie neben der Artikulation beispielsweise auch die Atmung betroffen ist.
Dyspraxie
Auch die Dyspraxie lässt sich durch eine individuelle Logopädie Therapie gut behandeln. Sie ist eine angeborene Entwicklungsstörung, die die Koordination und Motorik betrifft und somit auch die Planung von Sprechbewegungen beinhaltet.
Sprachstörungen
Sprachstörungen vor Abschluss der Sprachentwicklung
Sobald insbesondere Kinder Sprachlaute oder Lautverbindungen auslassen (z.B. Blume = Lume), durch andere Lautverbindungen ersetzen (Kuh = Tuh) oder falsch bilden (Schule = Sule), wird von Sprachstörungen vor Abschluss der Sprachentwicklung oder Sprachentwicklungsverzögerungen gesprochen. Um spätere Folgen zu vermeiden, unterstützen wir Ihr Kind mit einer kinderfreundlichen Logopädie Therapie.
Sprachentwicklungsstörungen aufgrund einer AVWS oder Problemen bei der sensorischen Integration
AVWS bedeutet auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung und hierbei handelt es sich um eine Störung der Sprachentwicklung / Sprachentwicklungsstörung, die aus einer fehlerhaften Funktion der Sinnesorgane resultiert.
Aphasie
Aphasie bezeichnet den (teilweisen) Verlust der Sprachfähigkeit oder des Sprachverstehens, der meist infolge einer neurologischen Erkrankung des Sprachzentrums im Gehirn z.B. eines Schlaganfalls auftritt. Eine zeitnahe Logopädie Therapie unterstützt die Genesung und den Weg zu einer selbstständigen Lebensweise.
Kommunikationsstörungen bzw. Störungen des Redeflusses
Stottern
Dabei handelt es sich um das Wiederholen von Lauten, Silben, Wörtern oder Satzteilen und Blöcke, das häufig den Sprechablauf unterbricht. Dies wird auch Kloni oder “Hüpfballstottern” genannt. Ebenso kommt es vor, dass der Betroffene Laute verlängert. Hier wird von sog. Dehnungen gesprochen. Des Weiteren können sie unter stummen oder hörbaren Blockaden leiden, die tonisches Stottern genannt werden.
Poltern
Von Poltern wird gesprochen, wenn der Betroffene zu schnelle und unregelmäßige Sprechgeschwindigkeiten aufweist, Silben und Laute verschmelzt und Laute ersetzt oder verändert. Darüber hinaus treten im Sprachfluss Unflüssigkeiten und Interjektionen auf. Die Logopädie Therapie hilft dabei, einen fließenden Sprachfluss wiederherzustellen.
Mutismus
Mutismus stellt eine sprachpsychologische / neurologische Kommunikationsstörung dar, die zur Folge hat, dass der Betroffene nicht mehr spricht und sozusagen verstummt, obwohl er die Sprache beherrscht.
Schluckstörungen bzw. Störungen des Schluckaktes
Schluckstörungen aufgrund organischer Veränderungen
Diese Schluckstörungen treten auf, wenn z.B. Veränderungen im Bereich des Rachens, der Speiseröhre, der Mundhöhle, der Zunge, etc. auftreten und somit Probleme beim Schlucken hervorrufen.
Schluckstörungen als Folge eines operativen Eingriffs
Nach einem operativen Eingriff kann es zu Veränderungen im Mundraum kommen, die das Schlucken erschweren. Dies ist insbesondere bei Tumoroperationen oder Verengungen des Rachens (sog. Stenosen) der Fall. Hier sollte zeitnah durch eine Logopädie Therapie unterstützt werden.
Informieren Sie sich über die Logopädinnen und erfahren Sie mehr über uns.
Sollten Sie Fragen zu unseren Logopädie Therapie haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.